Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: Leitbild der Fachausschüsse

Leitbild der Fachasusschüsse

Wir übernehmen Verantwortung!

Ein wesentlicher Aspekt unserer Arbeit bei AK Campus sind Erst- und Weiterbildungen. Wir stehen zu dem Grundsatz, dass Bildung für alle gleichermaßen erreichbar sein muss. Egal, welchen sozialen Hintergrund die Kolleg*innen haben. Bildung muss gerecht sein!

Die Fachausschüsse sind Einrichtungen der Arbeiterkammern, die bei den Gewerkschaften angesiedelt sind. Wir stehen für sehr viele Arbeitnehmer*innen in Wien, die von verschiedenen Gewerkschaften betreut werden.
Es ist unser Ziel, mit allen Kolleg*innen in einer engen und solidarischen Weise, zum Vorteil der Arbeitnehmer*innen, zusammenzuarbeiten. Gleichzeitig deren Interessen zu vertreten und damit einen Beitrag zu mehr politischer und solidarischer Mitbestimmung zu leisten.

Ein besonders wichtiges Anliegen für uns ist die Vertretung und Beratung von Frauen, Jugendlichen, Migrant*innen und Vertreter*innen der LGBTQ-Communities.

Die Prinzipien von Gender-Mainstreaming und Diversity Management sind wichtige Elemente unserer praxisorientierten Arbeit.

Gender-Mainstreaming ist die Strategie zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter. Damit werden die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Menschen aller Geschlechter bei Entscheidungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen berücksichtigt.

Diversity Management hat zum Ziel, eine Organisationskultur zu schaffen, in der sich alle entwickeln und entfalten können. Dies steigert Leistung, Motivation, Ausgeglichenheit und Sozialkompetenz der Arbeitnehmer*innen.

Unser Grundverständnis...

Als Grundverständnis für die Bildungsarbeit aus Sicht und Interessenslage der Arbeitnehmer*innen eint uns die Einsicht, dass die Bildungsarbeit:

  • politische Bildungsarbeit ist!
  • alle Arbeitnehmer*innen stärken soll!
  • Interessenkonflikte aufgreift!
  • Arbeitnehmer*innen qualifiziert!
  • Interessenvertreter*innen qualifiziert!
  • die Mitglieder*innenentwicklung der Gewerkschaften stärkt!
  • sich den betrieblichen und gesellschaftlichen Herausforderungen stellt!
  • kapitalismus- und globalisierungskritisch ist!
  • eine grundsätzliche Organisationsaufgabe der Arbeitnehmer*inneninteressenvertretung ist!

Wir übernehmen im Interesse unserer Mitglieder*innen und Zielgruppen Verantwortung in unserer Gesellschaft, ohne deswegen die Öffentlichkeit und den Staat aus dieser entlassen zu wollen.
Wir meinen, dass es keine nachhaltige Trennung zwischen der klassischen Erwachsenenbildung und politischer Bildung gibt. Beide Bereiche tragen zur Verbreiterung von Freiheit bei.
Dazu setzen wir auf ein höchstes Maß an Professionalität.

Das bedeutet für uns:

  • Wir arbeiten inhaltlich und methodisch auf dem neuesten Stand.
  • Wir garantieren, dass unserer Trainer*innen spezifische Qualifikationen und Ausbildungen vorweisen können und legen diese auch offen.
  • Wir machen unsere Angebote auf der Basis der Gemeinnützigkeit und berücksichtigen Benachteiligungen durch gezielte Förderungen.
  • Wir empfinden uns als eine lernende Einheit und sind ständig bemüht unsere Angebote zu verbessern.
<